Meine berufliche Laufbahn begann mit der Lehre zum Hochbauzeichner. Die Erfahrungen während der Lehrzeit sind für mich ich in der Begleitung von Jugendlichen im Berufsfindungsprozess und während der Ausbildung weiterhin von Nutzen, etwa in der Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben und Berufsfachschulen.
Nach verschiedenen Praktika auf dem Bau und in Schulen konnte ich das berufsbegleitete Studium zum Sozialpädagogen an der Fachhochschule in Zürich absolvieren.
In meiner langjährigen Tätigkeit als Sozialpädagoge in der Werkschule Grundhof ist die Begleitung von Jugendlichen in der Berufsfindung und beim Übertritt in die Berufsausbildung mehr und mehr zu meiner zentralen Aufgabe geworden. Mit der Weiterbildung zum Job Coach nach dem Modell von Supported Employment / Supported Education an der Fachhochschule Luzern konnte ich wertvolles Rüstzeug erschliessen.
Am meisten geprägt hat mich wohl die Auseinandersetzung und Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes. In die Weiterbildung zum Trainer in lösungsorientierter Arbeit konnte ich meine Haltung und meine Fertigkeiten weiter vertiefen.
Seit ich selber Vater bin, kann ich die Anliegen und Herausforderungen in Familien besser verstehen. In der Zusammenarbeit mit Menschen versuche ich mit allen Beteiligten einen konstruktiven Austausch zu pflegen und halte Würde und Respekt als Fundament für eine gelingende Kooperation.
Zusammen mit meinem Partner und meiner Tochter lebe ich am Stadtrand von Zürich. Während den letzten zwölf Jahren war ich als Sozialpädagogin im Sonderschulheim Werkschule Grundhof tätig. Dabei kam ich intensiv mit dem lösungsorientierten Modell nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg in Kontakt. Die Haltung, den Menschen als Experten seiner eigenen Person zu betrachten und ihn auf seinem Weg vor allem unterstützend aber wenn es das braucht auch fordernd zur Seite zu stehen, entspricht mir sehr. Seit dem Abschluss der Weiterbildung zur Trainerin in lösungsorientierter Arbeit leite ich auch Schulungen und Teamentwicklungen.
Aus persönlicher Erfahrung und Überzeugung ist mir sehr wichtig, dass Entwicklung nicht ausschliesslich mittels Gesprächen sondern auch durch handlungsorientierten Methoden unterstützt wird. Dazu bietet sich Bewegung und die Natur als Lehrraum hervorragend an. In der Werkschule Grundhof entwickelte ich ein Konzept, wie Jugendliche durch das Erleben von Selbstwirksamkeit ihr Selbstvertrauen stärken sowie ihre sozialen und personalen Kompetenzen vertiefen können. Durch die absolvierte Ausbildung Systemische Erlebnispädagogik bei planoalto sowie auch die Tätigkeit als Lehrtrainerin in erlebnispädagogischen Ausbildungskursen auch bei planoalto konnte ich meine Erfahrungen vertiefen und um eine solide theoretische Basis erweitern.
Meine Tätigkeit bei Geiges Coaching erfolgt als freie Mitarbeiterin, sowohl bei der Mitarbeit bei einzelnen Aufträgen wie auch bei der Übernahme von ganzen Begleitungen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Coachings und Trainings im Bereich Persönlichkeitsentwicklung in allen Altersstufen.
In der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und ihren Umfelder messen wir der Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren und dem Aufbau von tragfähigen, möglichst längerfristigen Beziehungen grossem Wert zu. Daher schätzen wir die Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben und mit interessierten und befreundeten Menschen sehr. Sich gegenseitig aushelfen und anregen, mögliche Optionen diskutieren und bei der Findung von konkreten Lösungen Nägeln mit Köpfen schmieden können, dies erachten wir als grossen Erfolgsfaktor.
Rolf Hammerbauer, Inhaber und Geschäftsführer Werkareal GmbH, Thundorf (www.werkareal.ch)
Mathias Wehrli, Schlosshalde GmbH, Winterthur (www.schlosshalde-winterthur.ch)
Daniel Ehrismann, Schulleiter Werkschule Grundhof (www.grundhof.ch)
ZLB-Schweiz, Zentrum für lösungsorientierte Beratung, Winterthur (www.zlb-schweiz.ch)
Marianne und Kaspar Baeschlin, Mitbegründer des Zentrum für lösungsorientierte Beratung Winterthur
Jugendliche und Eltern, Betriebe im ersten und zweiten Arbeitsmarkt, Berufsschulen, IV-Stellen, Soziale Dienste, Jugendanwaltschaften, SUVA, Krankentaggeldversicherer
Geiges Coaching wurde gegründet, um Jugendliche und Familien sowie Verantwortliche des schulischen und beruflichen Umfeldes auf unkomplizierte Weise zu begleiten und unterstützen. Per Mail oder Telefon nehmen wir verschiedenste Anliegen und Fragen entgegen und versuchen in passender Weise eine Zusammenarbeit aufzugleisen. Manchmal münden diese Anfragen in intensive Begleitungen über Jahre, manchmal finden die Betroffenen in wenigen Sitzungen Ideen und Strategien für ihren weiteren Weg. Sei es im Besprechungsraum, auf einem Bänkli im Park oder bei einer Outdooraktivität: Persönliche, massgeschneiderte Arbeitsformen sind für uns zentral. Zielsetzungen werden am ersten Treffen formuliert und laufend angepasst, verändert, erweitert.